Austellung
Meiner ist sowieso der Schönste – denken Sie das auch?
Dann wird es höchste Zeit, den Schritt in den Show-Ring zu wagen und Ihren Rottweiler von einem Zuchtrichter bewerten zu lassen. Bei jeder Ausstellung wird Ihr Liebling mit dem aktuell gültigen Rassestandard verglichen. Der Richter erstellt einen detaillierten Bericht und vergibt eine sogenannte Formwertnote, die die Übereinstimmung Ihres Hundes mit den Kriterien des Standards widerspiegelt.
Dabei fließen Aspekte wie allgemeiner Typ, Größe, Kopf, Augen, Zähne, Rückenlinie, Gangwerk, Knochentyp und natürlich auch das Wesen in die Bewertung mit ein.
Und selbst wenn der Richter nicht ganz Ihrer Meinung ist – für Sie bleibt Ihr Rottweiler immer der Schönste! Mit genau diesem Stolz sollten Sie jede Ausstellung genießen und die einzigartige Erfahrung mit nach Hause nehmen.
Internationale & Nationale Ausstellungen
Internationale Hundeausstellungen ziehen Teilnehmer aus aller Welt an und bieten ein beeindruckendes Spektrum von Rassen jeglicher FCI-Gruppen. In der Schweiz finden jährlich drei solcher Ausstellungen statt, bei denen neben dem CAC auch das CACIB, die Anwartschaft auf den Internationalen Schönheits-Champion, vergeben wird.
Zusätzlich werden bei einigen Veranstaltungen der Alpensieger-Titel und die Qualifikation für die Crufts in Birmingham, der größten und bekanntesten Hundeausstellung auf der Welt, verliehen.
Nationale Hundeausstellungen konzentrieren sich auf das CAC, die Anwartschaft auf den nationalen Schönheits-Champion der SKG. Club-Shows, welche von den SKG-Rasseklubs organisiert werden, sind kleinere und persönlichere Ausstellungen, wodurch sie besonders für Einsteiger attraktiv sind.
Sie spiegeln die Vielfalt der betreuten Rassen wider und es wird ebenfalls das CAC vergeben.
Die Geschichte der Hundeausstellungen
Die Wurzeln der Hundeausstellungen reichen ins 19. Jahrhundert zurück, wobei England als Pionierland gilt. 1859 fand in Birmingham die erste Ausstellung für mehrere Rassen statt, ein Meilenstein moderner Ausstellungen. Ursprünglich stand die Nützlichkeit von Hunden im Fokus, bevor mit der Zivilisation auch das Interesse an ihrer äußeren Erscheinung wuchs.
Heute sind Hundeausstellungen ein wichtiger Bestandteil der kontrollierten Hundezucht, da sie dazu beitragen, die Einhaltung des Rassestandards zu bewerten. Durch die Beurteilung von rassespezifischen Richtern wird nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Gesundheit und das Wesen der Hunde berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass nur Hunde mit den besten Eigenschaften zur Zucht eingesetzt werden, um die Qualität und Vielfalt der Rassen zu erhalten und zu fördern.
Meiner ist sowieso der Schönste – denken Sie das auch?
Dann wird es höchste Zeit, den Schritt in den Show-Ring zu wagen und Ihren Rottweiler von einem Zuchtrichter bewerten zu lassen. Bei jeder Ausstellung wird Ihr Liebling mit dem aktuell gültigen Rassestandard verglichen. Der Richter erstellt einen detaillierten Bericht und vergibt eine sogenannte Formwertnote, die die Übereinstimmung Ihres Hundes mit den Kriterien des Standards widerspiegelt.
Dabei fließen Aspekte wie allgemeiner Typ, Größe, Kopf, Augen, Zähne, Rückenlinie, Gangwerk, Knochentyp und natürlich auch das Wesen in die Bewertung mit ein.
Und selbst wenn der Richter nicht ganz Ihrer Meinung ist – für Sie bleibt Ihr Rottweiler immer der Schönste! Mit genau diesem Stolz sollten Sie jede Ausstellung genießen und die einzigartige Erfahrung mit nach Hause nehmen.
Internationale & Nationale Ausstellungen
Internationale Hundeausstellungen ziehen Teilnehmer aus aller Welt an und bieten ein beeindruckendes Spektrum von Rassen jeglicher FCI-Gruppen. In der Schweiz finden jährlich drei solcher Ausstellungen statt, bei denen neben dem CAC auch das CACIB, die Anwartschaft auf den Internationalen Schönheits-Champion, vergeben wird.
Zusätzlich werden bei einigen Veranstaltungen der Alpensieger-Titel und die Qualifikation für die Crufts in Birmingham, der größten und bekanntesten Hundeausstellung auf der Welt, verliehen.
Nationale Hundeausstellungen konzentrieren sich auf das CAC, die Anwartschaft auf den nationalen Schönheits-Champion der SKG. Club-Shows, welche von den SKG-Rasseklubs organisiert werden, sind kleinere und persönlichere Ausstellungen, wodurch sie besonders für Einsteiger attraktiv sind.
Sie spiegeln die Vielfalt der betreuten Rassen wider und es wird ebenfalls das CAC vergeben.
Einteilung der jeweiligen Klassen
An Ausstellungen spricht man bei der Einteilung der Hunde nicht von Kategorien, sondern von Klassen. Bei der Einteilung in die verschiedenen Klassen ist für das jeweils vorgeschriebene Mindest- bzw. Höchstalter das Datum des Tages der Bewertung maßgebend. Gerichtet werden die Hunde dann nach Geschlecht getrennt und in folgende Klassen unterteilt:
- Welpen-Klasse (WK): 3 bis 6 Monate
- Jüngsten-Klasse (JüK): 6 bis 9 Monate
- Jugend-Klasse (JK): 9 bis 18 Monate
- Zwischen-Klasse (ZK): 15 bis 24 Monate
- Offene Klasse (OK): ab 15 Monate
- Gebrauchshunde-Klasse (GhK): ab 15 Monate (nur für Hunde mit Gebrauchshunde-Zertifikat)*
- Champion-Klasse (ChK): ab 15 Monate (nur für Hunde mit bereits homologierten Champion-Titel)*
- Veteranen-Klasse (VK): ab 8 Jahren
* Gebrauchshunde-Klasse (GhK): Für die Meldung in der Gebrauchshunde-Klassen muss der Meldung das von der FCI vorgeschriebene Formular in Kopie beigefügt sein, welches die erforderliche Bestätigung seitens des jeweiligen Landesverbandes enthält. Die Modalitäten der Kontrolle sind in den AB/AR geregelt.
* Champion-Klasse (ChK): In der Champion-Klasse können Hunde ausgestellt werden, die bereits den Titel «Internationaler Schönheits-Champion» der FCI oder einen von der FCI bzw. von einem Landesverband anerkannten nationalen Schönheits-Champion-Titel errungen haben.
Die Geschichte der Hundeausstellungen
Die Wurzeln der Hundeausstellungen reichen ins 19. Jahrhundert zurück, wobei England als Pionierland gilt. 1859 fand in Birmingham die erste Ausstellung für mehrere Rassen statt, ein Meilenstein moderner Ausstellungen. Ursprünglich stand die Nützlichkeit von Hunden im Fokus, bevor mit der Zivilisation auch das Interesse an ihrer äußeren Erscheinung wuchs.
Heute sind Hundeausstellungen ein wichtiger Bestandteil der kontrollierten Hundezucht, da sie dazu beitragen, die Einhaltung des Rassestandards zu bewerten. Durch die Beurteilung von rassespezifischen Richtern wird nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Gesundheit und das Wesen der Hunde berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass nur Hunde mit den besten Eigenschaften zur Zucht eingesetzt werden, um die Qualität und Vielfalt der Rassen zu erhalten und zu fördern.
Mögliche Formwertnoten und Platzierungen
Vorzüglich - Abkürzung: V
Die Bewertung "Vorzüglich" kommt dem Ideal des Rassestandards sehr nahe. In den Augen des Zuchtrichters ist Ihr Rottweiler also nahezu ein perfekter Vertreter seiner Rasse. Ein solcher Hund erfüllt die Anforderungen des Standards meistens komplett, wird in hervorragender körperlicher Verfassung präsentiert und zeigt ein rassetypisches Verhalten sowie ein einwandfreies Wesen.
Sehr Gut - Abkürzung: SG
Die Formwertnote "Sehr gut" wird einem typischen Rassehund verliehen, der über zahlreiche positive Eigenschaften verfügt. Im Vergleich zu einem „V-Hund“ weist er möglicherweise kleinere Schönheitsfehler auf, die jedoch seinen Wert als würdiger Vertreter seiner Rasse nicht schmälern. Herrchen und Frauchen können mit Recht stolz auf ihren Liebling sein, der mit dieser Bewertung immer noch zu den qualitativ hochwertigen Hunden zählt.
Gut - Abkürzung: G
Hunde mit der Formwertnote "Gut" entsprechen im Wesentlichen dem Rassestandard, weisen jedoch mehrere kleinere oder einzelne bedeutendere Fehler auf. Diese Bewertung wird Hunden verliehen, die in den Hauptmerkmalen hinreichend dem Standard entsprechen, jedoch durch Abweichungen oder durch eine nicht optimale Präsentation in ihrer Bewertung eingeschränkt sind.
Genügend - Abkürzung: Ggd
Die Formwertnote wird an Hunde vergeben, die gravierendere Fehler im Vergleich zum Rassestandard aufweisen, den allgemeinen Rassetyp nur noch erahnen lassen oder dessen körperliche Verfassung bzw. Pflegezustand zu wünschen übrig lässt.
Disqualifiziert – Abkürzung: Disq
Die Formwertnote "Disqualifiziert" wird einem Hund verliehen, der nicht dem durch den Rassestandard vorgeschriebenen Typ entspricht oder gravierende Abweichungen zeigt. Dazu zählen ein eindeutig nicht standardgemäßes Verhalten, Aggressivität, Hodenfehler, erhebliche Zahn- oder Kieferanomalien und Farb- und/oder Haarfehler. Ebenso wird diese Bewertung vergeben, wenn ein Hund laut Standard einen schwerwiegenden oder ausschließenden Fehler aufweist.
Platzierungen
Es werden in jeder Klasse die vier besten Hunde auf die Plätze 1 bis 4 platziert, sofern sie mit „vorzüglich“ oder „sehr gut“ bewertet wurden. In der Welpen- und Jüngstenklasse werden die vier besten Hunde platziert, sofern sie mit „vielversprechend“ oder „versprechend“ bewertet wurden.
Nach der Platzierung wird zuerst der beste Rüde und die beste Hündin der Rasse aus allen mit „Vorzüglich 1“ bewerteten Hunden aus jeder Klasse gewählt.
Nachdem der schönste Rüde und die schönste Hündin ausgewählt wurden, treten sie gegeneinander an, um den Titel BOB (Best of Breed) zu erhalten. Der Hund des jeweils anderen Geschlechts wird mit dem Titel BOS (Best of Opposite Sex) ausgezeichnet. Damit stehen BOB und BOS für die besten Vertreter der Rasse, jeweils nach Geschlecht für die jeweilige Ausstellung fest.
Anwartschaften
CACIB (Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté)
Übersetzt bedeutet CACIB: „Bescheinigung der Befähigung für das internationale Schönheitschampionat“. Ausstellungen mit dieser Bezeichnung zeigen an, dass es sich um eine internationale Ausstellung handelt, bei der folgende Anwartschaften für Titel erlangt werden können:
- Internationaler Jugend-Schönheits-Champion der FCI (C.I.B.-J)
- Internationaler Schönheits-Champion der FCI, ohne Arbeitsprüfung (C.I.B.)
- Internationaler Schönheits-Champion der FCI, mit Arbeitsprüfung (C.I.B.)
- Internationaler Ausstellungs-Champion der FCI (C.I.E.)
- Internationaler Veteranen-Schönheits-Champion der FCI (C.I.B.-V)
CAC (Certificat d‘Aptitude au Champion)
Übersetzt bedeutet CAC: „Bescheinigung der Befähigung zum nationalen Championat“. Ausstellungen mit dieser Bezeichnung zeigen an, dass es sich um eine nationale Ausstellung handelt. Hier werden nur nationale Championats-Anwartschaften vergeben:
- Schweizer Jugend-Schönheits-Champion
- Schweizer Schönheits-Champion
- Schweizer Veteranen-Schönheits-Champion
- Schweizer Ausstellungs-Champion
Teilnahmebedingungen & Ausschlusskriterien von Hunden
Teilnahmeberechtigung
Hunde dürfen nur dann an Ausstellungen teilnehmen, wenn sie in einem von der FCI anerkannten Zucht- oder Stammbuch beziehungsweise in dessen Register eingetragen sind. Für die Beantragung nationaler Titel ist es zwingend erforderlich, dass der Hund im Schweizerischen Hundestammbuch (SHSB) registriert ist.
Eigentümerangaben
Im Anmeldeformular muss der/die rechtmäßigen Eigentümer/in des Hundes korrekt angegeben sein.
Ausschluss von Hunden
Von der Teilnahme an Ausstellungen ausgeschlossen sind:
- Hunde, die nicht in einem von der FCI anerkannten Zucht- oder Stammbuch beziehungsweise dessen Register eingetragen sind
- Hunde, die Personen gehören, die von der SKG ausgeschlossen wurden oder gegen die eine Ausstellungssperre durch den Zentralvorstand der SKG oder der FCI verhängt wurde
- Kranke oder verdächtig erkrankte Hunde, ein- oder beidseitig kryptorchide sowie kastrierte Rüden und Hündinnen
- Hochträchtige oder säugende Hündinnen
- Hunde mit kupierten Ohren und/oder Ruten
(Im Zweifelsfall entscheidet die von der Ausstellungsleitung eingesetzte Veterinärkontrollstelle über die Teilnahme.)
Interesse geweckt?
Wenn Sie Fragen haben oder Ihren Rottweiler für eine Ausstellung anmelden möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne mit weiteren Informationen und der nötigen Unterstützung zur Verfügung.
Björn Kneubühl
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Rottweiler bei einer der nächsten Internationalen oder Nationalen Ausstellungen willkommen zu heißen!