Hintergrundbild

Sporthunde Geschichte


Unsere Rottweiler eignen sich für die verschiedensten Hundesportarten. Vom Begleithund, Sanitätshund, Lawinenhund, Fährtenhund und Wasserarbeit bis zu Obedience, Färtenhunde, Schutzhunde und vieles mehr. Gerne beantwortet Ihnen die Leitung der Sporthundekommission Ihre Fragen zu den einzelnen Sparten. Informationen zu Kursen und Wettkämpfen finden Sie bei den Kommissionen der SKG (siehe weiter unten auf der Seite).


Zudem ist der Bereich Sporthund des SRC zuständig für die Organisation der Rottweiler-Frühjahresprüfung und Herbstprüfung. Zusätzlich findet Jährlich eine 5 Rassenschweizermeisterschaft statt.


Sie ermittelt jährlich den SRC-Jahressieger sowie die Sieger der einzelnen Sporthundesparten.

Sporthund beim Training
Rottweiler beim Springen
Hundesport Wettbewerb

Jahreswertungen

Meldung der Resultate für die Bericht Erstattung

Die Hundeführer/innen mit Rottweilern (SRC-Mitglieder) sind gebeten, jährlich ihre erreichten Prüfungs- und Wettkampfresultate (BH, SanH, LawH, KH, IFH, WAH, Obedience, Rally-Obedience, IGBH und IGP) an die Sporthundekommission des SRC einzusenden. Die Prüfungen müssen nicht im Namen des SRC absolviert worden sein, jedoch werden nur die Resultate von Rottweilern mit SHSB-Nr. berücksichtigt.


Bitte schickt eine Kopie des Leistungsheftes: 1. Seite mit Namen des Hundeführers und Hundes sowie die Seiten mit den Prüfungen/Wettkämpfen nach jedem Anlass an: cschaerz@icloud.com

Somit werden wir Sie auf unseren Seiten erwähnen.

Kommissionen der SKG

Technische Kommission für das Gebrauchs- und Sporhundewesen

Die TKGS überwacht das gesamte Gebrauchs- und Sporthundewesen der SKG. Sie ist für die Einhaltung der Reglemente (Prüfungsordnungen) und der gesetzlichen Vorschriften (Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz) verantwortlich.

Technische Kommission Agility Mobility Obedience

Die TKAMO koordiniert aller Wettkämpfe für Agility und Obedience. Sie kontrolliert die Einhaltung aller Reglemente und Weisungen und betreut die Agility und Obedience Nationalmannschaften. Sie ist zuständig für die nationalen Meisterschaften in Agility und Obedience.

Kommission Polydog

Die Kommission Polydog betreut die Sportarten SpassSport, RallyObedience, SchaSu, SportTrailen und HoopAgi. Die Betreuung umfasst das Erstellen der Wettkampfreglemente, Trainer- und Richter-/Bewerterausbildungen, Einführungskurse in die Sportarten und Koordination der Wettkämpfe.

Kommission Jugend und Hund

Die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) betreibt mit "Jugend+Hund" aktive Nachwuchsförderung. Dazu gehören regelmässige Trainings in den aktuell rund 66 regionalen Jugend+Hund-Gruppen der Schweiz, Jugend-Wettkämpfe, Lager und Ferienpass-Aktivitäten.

Leistungshefte TKGS

Für die Teilnahme an einer Prüfung nach nationaler Prüfungsordnung (NPO der TKGS für BH, SanH, etc.) wird ein Leistungsheft benötigt. Um ein rotes Leistungsheft für Ihren im SHSB eingetragenen Rottweiler zu erhalten, klicken Sie bitte hier. (Formular, dass direkt zu Elvira geht und cc Rita)

Für Hunde ohne anerkannte Papiere nutzen Sie das Antragsformular für ein grünes Leistungsheft der TKGS und senden dieses zusammen mit der SRC-Mitgliederkarte und einer Kopie der AMICUS-Bestätigung über die Registrierung des Hundes eingescannt an whornrotti@gmail.com

Die Kosten für das Leistungsheft betragen CHF 110.00 (rot) und CHF 140.00 (grün) und sind im Voraus zu bezahlen. Anschliessend nach Erhalt des Leistungsheftes fällig.